Skip to content

Isar – Altheim

Der Anstieg der Einspeisung aus erneuerbaren Energien stellt das Stromnetz vor große Herausforderungen. Daher ist es wichtig, die Netzinfrastruktur in der Region Landshut für die Anforderungen der Energiewende auszubauen und fit für die Zukunft zu machen.


Region
Bayern
Projektart
Neubau
Kategorie
onshore
Status
planning
Projekttags
  • Isar – Altheim
  • 380kV
Isar-Altheim Headerbild

Über das Projekt

Karte Isar-Altheim

Die Region rund um die Isar dient als Netzknotenpunkt für das Höchstspannungsnetz. An der Schaltanlage Isar werden bis zum Jahr 2030 bis zu vier Gigawatt aus erneuerbaren Energien durch die Gleichstromleitung SuedOstLink ankommen, statt wie bisher rund 1,5 Gigawatt aus dem Kernkraftwerk Isar II. Gleichzeitig knüpfen bestehende Höchstspannungsleitungen aus den Umspannwerken in Pleinting und Ottenhofen an die Schaltanlage an. Zudem schließen am Umspannwerk in Altheim bei Landshut künftig die beiden Ersatzneubauten Juraleitung und Altheim – St. Peter an. Die neuen Leitungen werden deutlich mehr Strom in die Isar-Region transportieren können, als die Bestandsleitungen aus den 1930er-Jahren.

Damit es in diesem zentralen Bereich des bayerischen Höchstspannungsnetzes im Landkreis Landshut zu keinem Netzengpass kommt und die Versorgungs-, Netz- und Ausfallsicherheit in der Region auch zukünftig sichergestellt ist, muss das Projekt Isar-Altheim vor der Fertigstellung des SuedOstLink mit vier Gigawatt Leistung voraussichtlich im Jahr 2030 realisiert werden. Mit der Novelle des Bundesbedarfsplangesetzes im Jahr 2021 hat der Gesetzgeber den Bedarf für das Projekt Isar-Altheim erneut bestätigt. TenneT hat damit den gesetzlichen Auftrag, die Leitung zu planen und zu realisieren.

Das Projekt umfasst den Neubau zweier Leitungen:

Abschnitt 1: Eine rund sieben Kilometer lange 380-Kilovolt-Verbindung zwischen der Schaltanlage Isar und dem Umspannwerk Altheim
Abschnitt 2: Eine rund zwei Kilometer lange 380-Kilovolt-Leitung östlich von Adlkofen

Projektbeschreibung

Die Energiewende in Deutschland bringt große Herausforderungen für das deutsche Stromnetz mit sich. Die Abschaltung der verbliebenen deutschen Atomkraftwerke im April 2023 und die verstärkte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen setzen voraus, dass das Stromnetz leistungsstärker und für die sich ändernden Anforderungen gerüstet wird.

Zu diesem Zweck ist ein Neubau einer dreisystemigen Drehstromleitung geplant, die zwischen der Schaltanlage Isar nahe dem Kernkraftwerk Isar II und dem Umspannwerk Altheim verlaufen soll. Die Höchstspannungsleitung wird etwa sieben Kilometer lang sein. Die Spannungsebene beträgt 380 Kilovolt.

Das Projekt umfasst zudem eine zusätzliche zweisystemige 380-Kilovolt-Leitung im Bereich Adlkofen am Kreuzungspunkt der Leitungen Isar - Ottenhofen und Altheim - St. Peter. Hierfür soll auf einer Länge von etwa zwei Kilometern eine zusätzliche Leitung, die dann parallel zur Bestandsleitung Isar - Ottenhofen verlaufen wird, gebaut werden. Start- und Endpunkt sind der Mast 19 der erneuerten Leitung Altheim - St. Peter und der Mast 121 der Bestandsleitung Isar - Ottenhofen.

Das Vorhaben ist gemäß § 2 des Bundesbedarfsplangesetzes (BBPlG) als Pilotprojekt für Erdkabel gekennzeichnet. Sofern die festgelegten Kriterien für eine Erdverkabelung erfüllt sind, kann TenneT in diesen Bereichen Erdkabel einsetzen.

 

Bedarf

Im April 2023 sind die letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gegangen. Dazu zählte auch das Kernkraftwerk Isar II. Um seinen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele zu leisten, hat sich Deutschland außerdem dazu entschieden, bis 2038 aus der Kohle-Verstromung auszusteigen. Stattdessen soll die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien weiter stark ausgebaut werden.

Der Anstieg der Einspeisung aus erneuerbaren Energien stellt das Stromnetz vor große Herausforderungen und Bayern wird zunehmend abhängig von Stromimporten sein. Zugleich soll auch der dezentral erzeugte Strom abtransportiert werden, der beispielsweise in niederbayerischen Photovoltaik-Anlagen gewonnen wird. Daher ist es wichtig, die Netzinfrastruktur im Raum Isar für die Anforderungen der Energiewende auszubauen und fit für die Zukunft zu machen.

Die Region rund um die Isar dient als Netzknotenpunkt. Zum einen werden an der Schaltanlage Isar bis zum Jahr 2030 bis zu vier Gigawatt aus erneuerbaren Energien durch die Gleichstromleitung SuedOstLink ankommen, statt bisher rund 1,5 Gigawatt aus dem Kernkraftwerk Isar II. Dazu knüpfen die bestehenden Höchstspannungsleitungen aus den Umspannwerken in Pleinting und Ottenhofen an die Schaltanlage an. Am Umspannwerk in Altheim bei Landshut schließen dagegen künftig die Ersatzneubauten Juraleitung und Altheim – St. Peter an. Um den Erfordernissen der Energiewende gerecht zu werden, werden beide Leitungen deutlich mehr Strom als der Bestand aus den 1930er-Jahren transportieren können, der schon heute an seiner Kapazitätsgrenze betrieben wird.

Damit es in diesem zentralen Bereich des bayerischen Höchstspannungsnetzes im Landkreis Landshut zu keinem Netzengpass kommt und die Versorgungs-, Netz- und Ausfallsicherheit in der Region auch zukünftig sichergestellt ist, muss das Projekt Isar-Altheim bis zum Jahr 2030 realisiert werden.

Als Netzausbauprojekt im Zuge der Energiewende ist das Projekt Isar - Altheim als Maßnahme M464a (Projekt P225) im Netzentwicklungsplan 2030 (BNetzA 2019) aufgeführt. Dieser wurde von der Bundesnetzagentur (BNetzA) bestätigt. Im Frühjahr 2021 wurde das Projekt als Vorhaben 77 in das Bundesbedarfsplangesetz aufgenommen. Damit ist es vom Gesetzgeber formal bestätigt und gesetzlich festgelegt worden. Nach dem Energiewirtschaftsgesetz ist TenneT damit als Vorhabenträger zur Planung und zum Bau der Leitung verpflichtet.

Trassenverlauf

In beiden Abschnitten laufen die Planungen für den genauen Trassenverlauf. Für den ersten Abschnitt (Altheim-Isar) werden die Antragsunterlagen für das Planfeststellungsverfahren bis Anfang 2024 erstellt und anschließend zur Genehmigung eingereicht. Die Einreichung der Planungsunterlagen für den zweiten Abschnitt (Bereich Adlkofen) ist für die zweite Jahreshälfte 2024 geplant.

Abschnitt 1

Der Abschnitt 1 wird entlang der Isar, südlich der Ortsteile Ohu und Unterahrain verlaufen. Der Großteil der Leitung wird dabei erdverkabelt. Die Anbindung an das Umspannwerk und die Schaltanlage ist jedoch nur als Freileitung möglich. Der Übergang von der Freileitung in das Erdkabel - und umgekehrt – erfolgt über zwei Kabelübergangsanlagen.

Im Jahr 2022 hat TenneT einen detaillierten Korridor-Variantenvergleich durchgeführt, um den besten Planungskorridor zwischen dem Umspannwerk Altheim und der Schaltanlage Isar zu ermitteln. Dabei wurden mehrere Korridore miteinander verglichen, die unter anderem auch aus der frühzeitigen Beteiligung heraus entstanden sind. Der Erdkabel-Korridor entlang der Isar weist demzufolge verschiedene Vorteile auf: Zum einen ist eine Trasse entlang der Isar voraussichtlich mehr als einen Kilometer kürzer als andere geprüfte Varianten entlang der Autobahn 92. Zum anderen werden Kreuzungen mit wichtiger Infrastruktur (Autobahn, ICE-Strecke, Staatsstraße 2074) vermieden. Vorteile einer Erdverkabelung entlang der Isar ergeben sich außerdem aus Sicht des Bodenschutzes, den Belangen der Landwirtschaft sowie dem Natura 2000-Gebietsschutz. Zudem sind die Freileitungskorridore aufgrund eines sogenannten Verbotstatbestands (freileitungssensible Vogelarten im Planungsraum) in diesem Bereich nicht umsetzbar.

Nachdem der Planungskorridor über den Korridor-Variantenvergleich bestätigt wurde, hat TenneT im nächsten Planungsschritt einen Entwurf für die Grobtrassierung der Leitung erarbeitet. Im Herbst 2022 wurde diese für den Abschnitt 1 vorgestellt. Sie stellt dar, wo die Leitung innerhalb des identifizierten, rund 200 Meter breiten Korridors verlaufen kann, in welchen Abschnitten sie als Freileitung zu bauen ist und wo sie als Erdkabel realisiert werden kann. Außerdem hat TenneT geeignete Standorte für die Kabelübergangsanlagen geplant, die den Übergang zwischen den Erdkabel- und Freileitungsabschnitten bilden.

Die Grobtrassierung wurde von TenneT öffentlich vorgestellt und diskutiert. Auf Basis der so erhaltenen Hinweise der betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümer, der Fach- und Interessensvertreter des Runden Tisches und der breiten Öffentlichkeit, konnten in der Folge in mehreren Bereichen Optimierungen an der Trassierung entwickelt werden. Parallel dazu hat TenneT nun auch weitere Planungselemente ergänzt (u.a. temporäre Arbeitsbereiche, Zuwegungen) und diese mit der optimierten Grobtrassierung in einem Entwurf der Feintrassierung zusammengefasst. Im Frühjahr 2023 wurden diese Planungen der Öffentlichkeit vorgestellt, um die optimierte Grobtrassierung abzusichern und Hinweise zum Entwurf der Feintrassierung einzuholen.

Auf dieser Basis hat TenneT die Feintrassierung weiter optimiert. Dazu zählen insbesondere Anpassungen der Zuwegungen und Arbeitsflächen. Die optimierte Feintrassierung stellte TenneT im November 2023 erneut der Öffentlichkeit vor. Anfang 2024 wird TenneT die erarbeitete Trasse bei der Regierung von Niederbayern als zuständige Genehmigungsbehörde einreichen.

Abschnitt 2

Für die Leitung im Abschnitt 2 bei Adlkofen plant TenneT in einem Korridor, der größtenteils entlang der bestehenden Freileitung Ottenhofen-Isar verläuft. Die rund zwei Kilometer lange Trasse wird hier als Freileitung geplant. Die Gegenüberstellung von drei unterschiedlichen Korridoren im Herbst 2022 hat gezeigt, dass die Variante entlang der bestehenden Leitung Ottenhofen-Isar deutliche Vorteile gegenüber den anderen Korridoren bietet: Der dauerhafte Flächenverbrauch und der Bodeneingriff sind um ein Vielfaches geringer. Das Landschaftsbild wird durch die Bündelung mit einer Bestandsleitung im Gegensatz zu Kabelübergangsanlagen, die bei Erdkabel-Korridoren nötig wären, weniger belastet, womit auch das Wohnumfeld geschont wird.

Die Variante „Freileitung Ost“ – wird aktuell zu einer Grobtrassierung ausgeplant. Auch hier wurden die Hinweise der Teilnehmenden des zweiten Runden Tisches und der Öffentlichkeit aufgenommen und werden derzeit geprüft.

Verfahrensstand

Projektstand

Aufgrund der Erweiterung der Leistungsfähigkeit der Gleichstromleitung SuedOstLink hat sich der Bedarf für die neue Leitung Isar-Altheim ergeben. Nach der gesetzlichen Beauftragung durch das Bundesbedarfsplatzgesetz hat TenneT im Jahr 2021 in einer Trassenvoruntersuchung mögliche Korridore für die Trassenverläufe in beiden Abschnitten des Projektes identifiziert. Im Anschluss hat TenneT im Laufe des Jahres 2022 weitere relevante Daten erhoben, Hinweise zu den Korridoren aus der Region aufgenommen und die Planungen weiter vorangetrieben. Dafür werden unter anderem Kartierungen und Baugrunduntersuchungen durchgeführt. Im Anschluss bereitet TenneT die Genehmigungsverfahren für beide Planungsabschnitte vor. Seit April 2023 arbeitete TenneT im ersten Abschnitt (Altheim – Isar) an der Optimierung der Feintrassierung. Diese wurde im November 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die erarbeitete Trasse reicht TenneT Anfang des Jahres 2024 bei der Regierung von Niederbayern ein. In Abschnitt 2 wird die Korridorvariante „Freileitung Ost“ –aktuell zu einer Grobtrassierung ausgeplant.

Genehmigungsverfahren

Für den Bau der beiden Leitungsabschnitte des Projektes Isar – Altheim benötigt TenneT jeweils eine behördliche Genehmigung. Diese werden im Zuge von Planfeststellungsverfahren bei der zuständigen Genehmigungsbehörde beantragt. Bis Anfang 2024 erarbeitet TenneT den Antrag auf Planfeststellung für den ersten Abschnitt (Altheim-Isar) und wird die Unterlagen anschließend bei der zuständigen Behörde einreichen. Der Antrag für den zweiten Abschnitt (Bereich Adlkofen) wird in der zweiten Jahreshälfte 2024 folgen.

Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens können sich alle Bürgerinnen und Bürger sowie Träger öffentlicher Belange, neben der bereits laufenden informellen Beteiligung durch TenneT, auch am Verfahren selbst beteiligen. Am Ende des Verfahrens wird die zuständige Behörde über die Genehmigung des Projekts und des finalen Trassenverlaufs entscheiden.

Nächste Schritte

Die Planung der Trassenverläufe ist ein mehrstufiger Prozess, den TenneT seit der gesetzlichen Feststellung des Bedarfs im Frühjahr 2021 vorantreibt.

Im Frühsommer 2022 hat TenneT einen Antrag auf Scoping für das Projekt Isar - Altheim bei der Regierung von Niederbayern gestellt. Die Genehmigungsbehörde hat in der Folge den Untersuchungsrahmen für das Projekt in beiden Abschnitten festgelegt.

Um  die Grundlage für die beiden Anträge auf Planfeststellung zu schaffen, hat TenneT in mehreren Beteiligungsrunden zahlreiche Hinweise von Fachexperten, lokalen Interessenvertretern und den Bürgerinnen und Bürgern aus der Region gesammelt. Daneben wurden Daten erhoben und ausgewertet. Im Anschluss hat TenneT die Planfeststellungsunterlagen für den ersten Abschnitt (Altheim-Isar) erarbeitet, die Anfang 2024 bei der zuständigen Genehmigungsbehörde eingereicht werden. Die Einreichung der Planungsunterlagen für den zweiten Abschnitt (Bereich Adlkofen) ist für die zweite Jahreshälfte 2024 geplant.

Beteiligung

Runder Tisch

Die Planungen für den konkreten Trassenverlauf der Leitung Isar - Altheim werden von Runden Tischen aus lokalen Interessensvertreterinnen und -vertretern aus der Region begleitet. Dieses dauerhafte und wiederkehrende Format will TenneT für beide Abschnitte als planungsbegleitenden Kreis bis zur Einreichung des Antrags auf Planfeststellung beibehalten. Dadurch soll eine möglichst gute, ausgewogene und breit getragene Lösung für den Verlauf der Leitung gefunden werden, in die auch die Belange, Ideen und Hinweise aus der Region eingeflossen sind. Für den ersten Abschnitt (Altheim-Isar) wurde der Runde Tisch nach dem vierten Treffen im November 2023 abgeschlossen. Die von TenneT erarbeitete Antragstrasse wird Anfang 2024 bei der zuständigen Behörde eingereicht.
 

Abschnitt 1 (Isar-Altheim)

Am ersten Termin des Runden Tisches konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Stand des Projekts und die nächsten Schritte informieren. In den themenbezogenen Arbeitsgruppen haben die Mitwirkenden Hinweise zu Planungshindernissen- und Chancen eingebracht. Dabei wurde zum einen die Erholungsfunktion der vorhandenen Flächen an der Isar für die Anwohnerinnen und Anwohner, als auch die räumlichen Einschränkungen im Untersuchungsraum und die Wichtigkeit eines fortgesetzten Austausches sowie einer Zusammenarbeit mit den benachbarten Infrastrukturprojekten in der Region hervorgehoben. Darüber hinaus wurden kleinräumige Abweichungen zum bislang entwickelten Korridor an der Isar vorgeschlagen. Neben Planungshinweisen zur verwendeten Technologie wird TenneT alle Vorschläge prüfen. Die gemeinsam erarbeiteten Planungshinweise bilden für TenneT neben den grundlegenden, erhobenen planungsrelevanten Informationen die Basis für die weiteren Planungen.

Am runden Tisch teilgenommen haben neben den beiden betroffenen Gemeinden Essenbach und Niederaichbach auch lokale Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden und Vereinen sowie lokale Interessensgemeinschaften. Dazu waren Infrastrukturträger aus der Region, Fachbehörden und das Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie beteiligt.
 

Beim zweiten Termin des Runden Tisches im Abschnitt 1 hat das Planungsteam von TenneT die Ergebnisse des Korridor-Variantenvergleichs vorgestellt, die Herleitung des Vorzugskorridors erläutert und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Außerdem wurde die Grobtrassierung im Vorzugskorridor vorgestellt und die Planungsmethodik dargelegt. Die Anwesenden konnten den Korridorvariantenvergleich nachvollziehen. Für die weitere Ausarbeitung der Grobtrassierung hat TenneT die Hinweise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgenommen. Dabei standen Aspekte des Wohnumfeldschutzes, der landwirtschaftlichen Belange und eine Minimierung von Beeinträchtigungen in der Region im Fokus. Neben Vertretern der beiden Gemeinden Essenbach und Niederaichbach waren auch lokale Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden und Vereinen sowie lokale Interessensgemeinschaften wieder beim Runden Tisch vertreten und haben ihre Belange und Anregungen eingebracht und miteinander diskutiert.

Beim dritten Treffen des Runden Tisches, das am 18. April 2023 stattfand, wurden die Optimierungen der Grobtrassierung vorgestellt, die unter anderem auf Basis der Hinweise des zweiten Runden Tisches im Oktober 2022 ausgearbeitet wurden. Zudem wurde der Entwurf der Feintrassierung präsentiert. Am Nachmittag haben die Beteiligten des Runden Tisches in Kleingruppen gearbeitet und Hinweise zur Feintrassierung gegeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zudem darum gebeten, die gezeigten Planungen auf Nachvollziehbarkeit zu prüfen. Teilgenommen am dritten Treffen des Runden Tisches haben Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde, von Verbänden und Vereinen, Fachbehörden sowie lokalen Interessensgemeinschaften, Bürgerinitiativen und Infrastrukturträger aus der Region.

Beim vierten Treffen des Runden Tisches, das am 07. November 2023 stattfand, wurden die Optimierungen der Feintrassierung und damit auch die Antragstrasse vorgestellt. TenneT hat die Fragen zum aktuellen Planungsstand beantwortet sowie die nächsten Schritte des Genehmigungsverfahrens und der Beteiligung erläutert. Nach dem vierten Treffen endet der Runde Tisch für den ersten Abschnitt, da TenneT Anfang 2024 die Planfeststellungsunterlagen einreichen wird und das Planfeststellungsverfahren in der Folge bevorsteht. Im Rahmen des Verfahrens wird es weitere Beteiligungsmöglichkeiten geben. Teilgenommen am vierten Treffen des Runden Tisches haben Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde, von Verbänden und Vereinen, Fachbehörden sowie lokalen Interessensgemeinschaften, Bürgerinitiativen und Infrastrukturträger aus der Region.

Abschnitt 2 (Adlkofen)

Am 7. Juli 2022 startete das Format des Runden Tisches auch für den Bereich Adlkofen. Wie auch für den Abschnitt Altheim-Isar konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den aktuellen Projektstand informieren sowie Hinweise zu Planungshindernissen und -chancen einbringen.

Dabei wurden die Auswirkungen der beiden Erdkabelvarianten und der Freileitungsvariante diskutiert und gegenübergestellt. Besprochen wurde dazu einerseits der mit den Erdkabelvarianten verbundene bauliche Eingriff sowie andererseits die Notwendigkeit zweier Kabelübergansanlagen (KÜA). Darüber hinaus wurde der Rückbau der 220-kV-Bestandsleitung zwischen Altheim und St. Peter nach Fertigstellung des Ersatzneubaus besprochen.

Teilnehmende waren neben der Gemeinde Adlkofen auch lokale Vertreterinnen und Vertreter ansässiger Verbände, Vereine und Interessensgemeinschaften. Außerdem waren Fachbehörden und das Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie an den Arbeitsgruppen beteiligt.

Beim zweiten Treffen des Runden Tisches für den Bereich Adlkofen hat TenneT die Ergebnisse des Korridor-Variantenvergleichs vorgestellt und erläutert, wie der Vorzugskorridor ermittelt wurde. Die Anwesenden konnten den Korridorvariantenvergleich nachvollziehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten gemeinsam Ideen und Möglichkeiten für einen genauen Trassenverlauf innerhalb des Korridors. Dabei standen Aspekte des Wohnumfeldschutzes sowie land- und forstwirtschaftliche Belange im Fokus. Unter anderem auf dieser Grundlage wird TenneT die Grobtrassierung im Bereich Adlkofen entwickeln. Teilgenommen haben am zweiten Treffen des Runden Tisches Vertreter der Gemeinde Adlkofen, des Bayerischen Bauernverbands, des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der örtlichen Jagdgenossenschaft und des BUND.

Die Ergebnisse finden Sie unten zum Download. 

Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Ergänzend zum Format des Runden Tisches hat TenneT im Oktober 2022 und im April und November 2023 zu öffentlichen Infomärkten eingeladen, bei denen sich alle Interessierten umfassend informieren konnten. Außerdem war es möglich, Hinweise zur Ausplanung der Leitung einzubringen. Von der Trassierung im ersten Abschnitt (Altheim-Isar) betroffene Flurstückseigentümer hat TenneT zu mehreren persönlichen Gesprächen eingeladen. Sobald die Grobtrassierung im zweiten Abschnitt (Bereich Adlkofen) ausgearbeitet ist, geht TenneT auch auf die Eigentümer in diesem Bereich zu. 

Im April hat TenneT die optimierte Grobtrassierung und einen Entwurf der Feintrassierung für den ersten Abschnitt (Altheim-Isar) im Rahmen von mehreren Informationsveranstaltungen vorgestellt und Hinweise dazu aufgenommen. Auf dieser Basis hat TenneT die Feintrassierung weiter optimiert. Dazu zählen unter anderem Anpassungen der Zuwegungen und Arbeitsflächen. Die optimierte Feintrassierung stellte TenneT im November 2023 vor. Die erarbeitete Trasse reicht TenneT Anfang 2024 bei der Regierung von Niederbayern ein.

Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden und keine Ausgabe mehr verpassen!

Gerne möchten wir Sie mit unserem Newsletter zum Projekt Isar - Altheim fortlaufend über den aktuellen Stand informieren und Ihnen weitere Hintergründe zu unserem Energiewende-Projekt an die Hand geben.

Kontakt

Ino Kohlmann

Ino Kohlmann

Referent für Bürgerbeteiligung