Skip to content
Initiative Network Energy Talents (NET)

Gemeinsam stark im „NET“: Neue Initiative für Nachwuchsförderung im Energiesektor startet

Lesezeit
4 Minuten

Letzte Aktualisierung
13.6.2024

Corporate

13. Juni 2024: Der Mangel an qualifizierten Fachkräften stellt besonders Unternehmen und Institutionen aus dem Energiesektor vor immer größere Herausforderungen. Damit er nicht zum Engpass für die Energiewende wird, ist Engagement und gemeinsames Handeln gefragt. Hier setzt die neu gegründete Initiative Network Energy Talents (NET) an. Gemeinsam wollen die fünf Gründungspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft die Nachwuchsförderung im Energiebereich vorantreiben und so dazu beitragen, dass sich künftig mehr Personen für einen MINT-Studiengang entscheiden.


Im Rahmen der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften am 14. Juni 2024 stellen die NET-Gründungsmitglieder – die Technische Universität Dresden, die beiden deutschen Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT, der Kommunalversorger SachsenEnergie mit seiner Tochter SachsenNetze und der unabhängige Energieexperte und technische Berater DNV – die Initiative im Foyer des TOEPLER Baus der TU Dresden erstmals der Öffentlichkeit vor. Dabei markiert die Unterzeichnung eines “Letter of Intent” den Start gemeinsamer Aktivitäten.


Absolventen der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik werden in Zukunft in fast allen Schlüsselbranchen dringend gebraucht. Sie übernehmen damit eine zentrale Rolle fürs Gelingen der Energiewende und stärken so den Wirtschaftsstandort Deutschland. Vor diesem Hintergrund ist es entscheidend, das Interesse für MINT-Themen bei jungen Menschen möglichst frühzeitig zu wecken und zu fördern. Genau diesem Ziel hat sich die Initiative NET verschrieben. Sie will Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Studierenden und deren Eltern Hilfestellung und Impulsgeber bei der Berufsorientierung sein.


Von der gemeinsamen Absichtserklärung wollen die fünf Gründungsmitglieder von NET schnell ins Handeln kommen. Dem ersten gemeinsamen Auftritt bei der Langen Nacht der Wissenschaften sollen zeitnah viele weitere gemeinsame Aktivitäten folgen, etwa Informationsveranstaltungen, Workshops oder Themenabende. Die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Lehre sowie Unternehmen und Netzbetreibern im Energiesektor soll Synergieeffekte heben und die Initiative NET zum Erfolgsmodell machen.


Ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit wird im Aufbau eines formellen sowie informellen Netzwerks mit Schulen liegen, um das Interesse an MINT-Berufen bei jungen Menschen so früh wie möglich zu wecken. Darauf aufbauend zählt auch die Unterstützung und Begleitung von Studierenden sowie Auszubildenden zu den Plänen der Initiative. Ergänzt durch Konzepte zur Mitgestaltung von Talententwicklungsprogrammen, wie z.B. Stipendien und Fellowships, sowie dem Angebot von summer schools, Graduiertenprogrammen oder Forschungsprojekten.


Prof.in Ursula Staudinger, Rektorin der TU Dresden: „Als Exzellenzuniversität in gesellschaftlicher Verantwortung leisten wir sehr gern unseren Beitrag zur Ausbildung der Fachkräfte von morgen. Dazu gehören selbstverständlich auch Spezialisten für die Elektro- und Energietechnik. Diese künftigen und dringend benötigten Expertinnen und Experten werden entscheidend sein, um den Wandel des Technologiesektors hin zu mehr Nachhaltigkeit bei gleichzeitigem Erhalt der Wettbewerbs- und Innovationskraft zu bewältigen und unser Energiesystem klimaneutral zu gestalten. Um diesen anspruchsvollen Zielen gerecht zu werden, sind Initiativen wie ‚Network Energy Talents‘ äußerst begrüßenswert. Sehr gern beteiligt sich die TUD als Gründungsmitglied an diesem innovativen Vorhaben und bringt ihre Expertise insbesondere im Bereich der Ansprache potentieller Studierender, mit Blick auf den Übergang vom Studium ins Berufsleben und den Transfer von der Wissenschaft in die Gesellschaft ein. Vor diesem Hintergrund ist es auch ein sehr gutes und passendes Signal, dass sich das Bündnis im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften bei uns an der TUD erstmals präsentiert.“

Dr. Thomas Werner, Geschäftsführer der DNV Energy Systems Germany GmbH: „Die Transformation in der Energieversorgung ist eine gemeinsame gesellschaftliche Aufgabe von gewaltigem Ausmaß, die nur durch eine intensive Zusammenarbeit in allen Bereichen der Energiewirtschaft zu meistern ist. Mit der Initiative NET wollen wir neue Potenziale erschließen, dem Fachkräftemangel nachhaltig zu begegnen und die Kooperation zwischen Wissenschaft und Energiebranche weiter wirkungsvoll zu intensivieren. Ich freue mich besonders, dass DNV auch in diesem Bereich als unabhängige und vertrauensvolle Stimme in globalen Transformationsprozessen einen Beitrag leisten kann.“

Tim Meyerjürgens, Geschäftsführer von TenneT: „Ohne Fachkräfte keine Energiewende. Der klimaneutrale Umbau unseres Energiesystems erfordert nicht nur technologische Innovationen, sondern auch qualifizierte Arbeitskräfte. Der Fachkräftemangel entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Energiesektor ist keine vorübergehende Erscheinung. Er ist schon heute spürbar und wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen, wenn wir nicht aktiv gegensteuern. Wir müssen Anreize für neue Arbeitsplätze und Beschäftigungsmöglichkeiten in der grünen Wirtschaft schaffen und Nachwuchskräfte frühzeitig an Themen des Energiesektors heranführen. Deswegen ist es nur logisch, dass TenneT die Initiative NET von Beginn aktiv unterstützt.“

Sylvia Borcherding, Geschäftsführerin Corporate Services (CCO) bei 50Hertz: „Die Energiebranche gilt leider immer noch als eher konservativ – dieses Bild müssen wir aufbrechen. Denn genau das Gegenteil ist der Fall: Der Bereich der Erneuerbaren Energien ist agiler, innovativer und diverser als viele anderen Branchen. Sich für einen Job in der Energiewende zu entscheiden hat außerdem einen weiteren, entscheidenden Vorteil: die Arbeit ist sinnstiftend. Gemeinsam mit den Netzwerkpartnern wollen wir die vielen Vorteile unter Schülerinnen, Schülern und Studierenden noch bekannter machen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind schon jetzt spürbar. Wenn wir dieser Entwicklung etwas entgegensetzen wollen, dann brauchen wir kluge Köpfe, die sich einbringen und gemeinsam etwas voranbringen wollen!“

Dr. Frank Brinkmann, Vorstandsvorsitzender der SachsenEnergie-Unternehmensgruppe: „Wir stehen deutschlandweit und als Gesellschaft vor der gemeinsamen Herausforderung, die Energiewende in kurzer Zeit umzusetzen. Um das zu schaffen, brauchen wir Fachexperten der elektrischen Energietechnik, die unsere Stromnetze zukunftsfähig machen und halten. Die Fachleute sind der Schlüssel zum Erfolg. Mit vereinter Kraft wollen wir mit dieser Initiative den Nachwuchs erhalten, indem wir junge Menschen von unserer sinnstiftenden und facettenreichen Arbeit in der Energiebranche begeistern.“

 

Fotoquelle: TU Dresden

Bildunterschrift: v.l.n.r.: Sylvia Borcherding, Geschäftsführerin Corporate Services (CCO) bei 50Hertz; Dr. Frank Brinkmann, Vorstandsvorsitzender SachsenEnergie-Unternehmensgruppe; Prof.in Ursula Staudinger, Rektorin der TU Dresden; Tim Meyerjürgens, Chief Operating Officer von TenneT; Dr. Thomas Werner, Geschäftsführer DNV

 

Die NET-Mitglieder im Überblick:

TU Dresden

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. Sie ist mit rund 8.300 Mitarbeitenden sowie rund 29.000 Studierenden in 17 Fakultäten eine der größten technisch ausgerichteten Universitäten. Im Jahr 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen.

DNV

Als weltweit führende Ressource unabhängiger Energieexperten und technischer Berater unterstützen wir Branchen und Regierungen bei der Bewältigung der vielen komplexen, miteinander verbundenen Veränderungsprozesse, die global und regional in der Energiewirtschaft stattfinden. Durch unsere Beratungs-, Überwachungs-, Verifizierungs- und Zertifizierungsdienstleistungen bieten wir Sicherheit für die gesamte Wertschöpfungskette von Energie - über Erzeugung und Produktion, Übertragung und Verteilung bis hin zum Endverbrauch. Wir unterstützen den Betrieb von physischen und digitalen Anlagen und Systemen mit hohem Risiko in den Bereichen Wind, Solar/ Photovoltaik, Energiespeicher, Wasserstoff, Öl, Gas, synthetische Brennstoffe, Stromnetze sowie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung. Unsere mehr als 5.000 engagierten Experten, die eng mit unseren Kunden im Energiebereich zusammenarbeiten, machen uns zum vertrauenswürdigen Partner, um den größten globalen Wandel innerhalb einer Generation zu bewältigen: die Energiewende.

TenneT TSO

TenneT ist ein führender europäischer Netzbetreiber. Wir setzen uns für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung ein – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Wir gestalten die Energiewende mit – für eine nachhaltige, zuverlässige und bezahlbare Energiezukunft. Als erster grenzüberschreitender Übertragungsnetzbetreiber planen, bauen und betreiben wir ein über 25.000 Kilometer langes Hoch- und Höchstspannungsnetz in den Niederlanden und großen Teilen Deutschlands und ermöglichen mit unseren 17 Interkonnektoren zu Nachbarländern den europäischen Energiemarkt. Mit einem Umsatz von 9,2 Milliarden Euro und einer Bilanzsumme von 45 Milliarden Euro sind wir einer der größten Investoren in nationale und internationale Stromnetze, an Land und auf See. Jeden Tag geben unsere 8.300 Mitarbeiter ihr Bestes und sorgen im Sinne unserer Werte Verantwortung, Mut und Vernetzung dafür, dass sich mehr als 43 Millionen Endverbraucher auf eine stabile Stromversorgung verlassen können.

50Hertz

50Hertz betreibt das Stromübertragungsnetz im Norden und Osten Deutschlands und baut es für die Energiewende bedarfsgerecht aus. Unser Höchstspannungsnetz hat eine Stromkreislänge von über 10.000 Kilometern – das ist die Entfernung von Berlin nach Rio de Janeiro. Das 50Hertz-Netzgebiet umfasst die Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen sowie die Stadtstaaten Berlin und Hamburg. In diesen Regionen sichert 50Hertz mit rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund um die Uhr die Stromversorgung von 18 Millionen Menschen. 50Hertz ist führend bei der sicheren Integration Erneuerbarer Energien: In unserem Netzgebiet wollen wir bis zum Jahr 2032 übers Jahr gerechnet 100 Prozent Erneuerbare Energien sicher in Netz und System integrieren. Anteilseigner von 50Hertz sind die börsennotierte belgische Holding Elia Group (80 Prozent) und die KfW Bankengruppe mit 20 Prozent. Als europäischer Übertragungsnetzbetreiber ist 50Hertz Mitglied im europäischen Verband ENTSO-E.

SachsenEnergie-Unternehmensgruppe

Die SachsenEnergie-Unternehmensgruppe sorgt mit modernen Lösungen und Produkten rund um Strom, Gas, Wärme, Wasser, Telekommunikation, Elektromobilität und Smart Services für beste Lebensqualität in Sachsen. Über 3.800 Mitarbeitende der engagieren sich für eine zeitgemäße Infrastruktur und Energiedienstleistungen der Zukunft. Als größter Kommunalversorger Ostdeutschlands gestaltet SachsenEnergie die Energiewende mit, investiert in den Ausbau regionaler Infrastruktur und garantiert die Versorgungssicherheit von morgen. Mehr als 160 Kommunen vertrauen auf maßgeschneiderte Versorgungskonzepte und Angebote rund um modernes kommunales Energiemanagement.  Zur Unternehmensgruppe gehören neben der SachsenEnergie AG die SachsenServices, SachsenGigaBit und der Netzbetreiber SachsenNetze. Die SachsenNetze sind der Strom- und Gasnetzbetreiber in Dresden und Ostsachsen. Als Teil der SachsenEnergie-Unternehmensgruppe sorgen sie mit einer modernen und leistungsfähigen Infrastruktur für die zuverlässige Energieverteilung in den Netzgebieten.

 

Pressekontakte:

TU Dresden
Matthias Fejes, Pressesprecher
T + 49 351 463-32882
E matthias.fejes@tu-dresden.de

 

DNV Energy Systems Germany
Stefanie Gramm, Marketing & Communications Manager
T + 49 40 361490, Mobil + 49 171 90 76 15 9
E stefanie.gramm@dnv.com

 

TenneT TSO GmbH
Maria-Elena Richter, Pressesprecherin
T + 49 921 50740-5874, Mobil + 49 151 21 78 42 35
E maria-elena.richter@tennet.eu

 

50Hertz
Katrin Dietl, Pressesprecherin
T + 49 30 5150 4277, Mobil + 49 151 28 60 05 66
E katrin.dietl@50hertz.com

 

SachsenEnergie
Nora Weinhold, Presse- und Mediensprecherin
T + 49 351 5630 23671, Mobil: + 49 174 15 02 93 5
E nora.weinhold@SachsenEnergie.de

Kontakt

Maria-Elena Richter

Maria-Elena Richter

Pressesprecherin – Netzausbau Onshore Mitte, Energiepolitik und Industriestrategie Mitte, Netzentwicklungsplan