Skip to content
Ostbayernring Pressemitteilung Juni 2024

Meilenstein für die bayerische Energiewende: Ostbayernring final genehmigt

Lesezeit
2 Minuten

Letzte Aktualisierung
5.6.2024

Project

  • Netzausbau in Bayern schreitet mit Projektabschluss des Ostbayernrings voran und erreicht wichtigen Meilenstein in der regionalen Energieversorgung
  • Regierung der Oberpfalz genehmigt mit Planfeststellungsbeschluss letzten Planungsabschnitt und damit das gesamte Netzausbauprojekt
  • Bauarbeiten starten voraussichtlich im Juli 2024, die Gesamtinbetriebnahme des Ostbayernrings erfolgt 2026

Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat den Planfeststellungsbeschluss für den Bau des Ostbayernrings zwischen der Regierungsbezirksgrenze Oberfranken/Oberpfalz und dem Umspannwerk Etzenricht am 23. Mai von der Regierung der Oberpfalz erhalten. Damit liegen nun alle Genehmigungen für das gesamte Netzausbauprojekt vor. Dies markiert einen wichtigen Schritt für die bayerische Energiewende. Nach Baustart im Juli dieses Jahres wird das Ersatzneubauprojekt 2026 in Betrieb gehen und eine zuverlässige Stromversorgung für Nordostbayern sicherstellen. Sowohl die Einspeisung von lokal erzeugtem Grünstrom als auch die Versorgung der Region mit Strom in Zeiten erhöhten Bedarfs werden durch dieses wichtige Infrastrukturprojekt gewährleistet.

TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens lobt die Zusammenarbeit mit den Behörden: „Die Beschleunigungsmaßnahmen beim Netzausbau fangen an, Früchte zu tragen. Die Genehmigung eines der längsten und wichtigsten Versorgungsleitungen Bayerns ist ein großer Erfolg – auch dank der exzellenten Zusammenarbeit mit den beteiligten Genehmigungsbehörden. Der Ostbayernring ermöglicht künftig mehr Einspeisung erneuerbarer Energien aus der Region und stärkt gleichzeitig die Versorgungs- und Netzsicherheit in großen Teilen Bayerns.“ Mit Blick auf weitere Netzausbauprojekte in Bayern mahnt Meyerjürgens an: „Um der bayerischen Wirtschaft die klimafreundliche Transformation zu ermöglichen und den Wirtschaftsstandort Bayern langfristig zu stärken planen und bauen wir in Bayern bis 2037 noch 18 weitere TenneT Netzausbauprojekte im Wechselstrombereich. Projekte wie der Ostbayernring müssen für die Genehmigungsbehörden und uns daher Blaupause sein, damit wir die Genehmigungsverfahren standardisiert und effizient durchlaufen können. Nur so können wir den Netzausbau beschleunigen und die Wirtschaft in Bayern bestmöglich unterstützen.“

Mit dem Planfeststellungsbeschluss durch die Regierung der Oberpfalz erhält TenneT das Baurecht für den letzten Planungsabschnitt des Ostbayernrings. Der Planfeststellungsbeschluss und die genehmigte Planung können ab dem 12. Juni 2024 auf der Internetseite der Regierung der Oberpfalz eingesehen werden (www.ropf.de/service/planfeststellung).

Während die Bauarbeiten in den anderen Projektabschnitten bereits in vollem Gang sind, starten die Bauarbeiten des knapp 52 km langen Abschnitts zwischen der Regierungsbezirksgrenze bei Konnersreuth und dem Umspannwerk Etzenricht bei Weiden voraussichtlich im Juli 2024. TenneT und die beauftragten Partnerunternehmen tun alles dafür, den Bau effizient und zügig umzusetzen und gleichzeitig weiterhin eng mit den lokalen Gemeinden und Interessengruppen zusammenzuarbeiten. Die Inbetriebnahme des gesamten Ostbayernrings ist für das Jahr 2026 geplant, wobei die Rückbauarbeiten der alten Leitung bis 2027 abgeschlossen sein sollen.

Für weitere Informationen zum Ostbayernring besuchen Sie bitte unsere Website unter: www.tennet.eu/de/projekte/ostbayernring

Ostbayernring im Überblick

Der Ostbayernring ist eine rund 185 Kilometer lange Höchstspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Redwitz, Mechlenreuth, Etzenricht und Schwandorf. Die bestehende 220 kV und 380 kV Freileitung wird als Ersatzneubau auf 380 kV verstärkt. Die Planungen für den neuen Ostbayernring orientieren sich daher weitestgehend am Verlauf der Bestandsleitung. Nach Inbetriebnahme des Neubaus wird die Bestandsleitung zurück gebaut.

Das Netzausbauprojekt unterteilt sich in vier Planungsabschnitte. Für jeden Abschnitt hat ein eigenes Genehmigungsverfahren bei der zuständigen Bezirksregierung stattgefunden:

  • Der Abschnitt zwischen Redwitz und Mechlenreuth wurde bereits im November 2021 durch die Regierung von Oberfranken genehmigt und befindet sich bereits seit 2022 in Betrieb.
  • Nach dem Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt zwischen Etzenricht und Schwandorf im August 2022 befindet sich dieser Abschnitt derzeit im Bau und wird voraussichtlich im Sommer dieses Jahres in Betrieb gehen.
  • Der Planungsabschnitt zwischen dem Umspannwerken Mechlenreuth und der Regierungsbezirksgrenze Oberfranken/Oberpfalz ist seit Juli 2023 genehmigt und befindet sich derzeit im Bau. Er kann zusammen mit dem nun genehmigten Planungsabschnitt im Jahr 2026 in Betrieb gehen.

Kontakt

Maria-Elena Richter

Maria-Elena Richter

Pressesprecherin – Netzausbau Onshore Mitte, Energiepolitik und Industriestrategie Mitte, Netzentwicklungsplan
Markus Lieberknecht

Markus Lieberknecht

Pressereferent - Onshore für Bayern, Hessen, Thüringen und Nordrhein-Westfalen, Maßnahmen in Umspannwerken und im Bestandsnetz