Skip to content
Ostküstenleitung Umspannwerk

Ostküstenleitung Umspannwerke

Umspannwerke im Stromnetz

Umspannwerke sind die Dreh- und Angelpunkte unserer Stromversorgung. Hier wird Strom auf verschiedene Spannungseben transformiert und letztendlich so weitergeleitet, dass mehrere Stromleitungen zu einem Netz verbunden werden können. 

Im Prinzip lässt sich unser Stromnetz mit dem Straßennetz vergleichen: Dort gibt es Autobahnen für die großen Distanzen, Bundes- und Landstraßen für mittlere Distanzen und Ortsstraßen, die unsere Häuser miteinander verbinden. Über Kreuzungen und Auf- und Abfahrten – die Umspannwerke – sind sie miteinander verbunden. 

Die 380-kV-Ostküstenleitung ist eine solche „Autobahn“ und wird insgesamt an vier Umspannwerken mit anderen Leitungen verbunden. 

Klicken Sie hier, um mehr über Umspannwerke zu erfahren. 

Die Umspannwerke der Ostküstenleitung

Das Umspannwerk Kreis Segeberg bildet den Startpunkt für den ersten Trassenabschnitt der Ostküstenleitung, der von Henstedt-Ulzburg in Richtung Lübeck führt. Die Errichtung des Umspannwerks Ulzburg ermöglicht es, die Ostküstenleitung an die bestehende 380-kV-Freileitung „Mittelachse“ anzubinden. 

Das neue Umspannwerk im Raum Lübeck wird zwei Leitungsabschnitte der Ostküstenleitung in der Gemeinde Stockelsdorf, nordwestlich der Hansestadt Lübeck, verbinden. Das neue 380/110-kV-Umspannwerk wird westlich der Pohnsdorfer Landstraße – in unmittelbarer Entfernung zum bestehenden 220-kV-Umspannwerk in Stockelsdorf – errichtet. Neben der Ostküstenleitung wird das Umspannwerk künftig auch die geplante Elbe-Lübeck-Leitung anbinden. 

Zur sicheren Anbindung Ostholsteins und des Seekabels Baltic Cable führt der zweite Leitungsabschnitt der Ostküstenleitung nach Lübeck-Siems. Für das bestehende Umspannwerk Siems ist ein Ersatzneubau geplant.  

Das 380-kV-Umspannwerk in der Gemeinde Göhl gehört zum dritten Leitungsabschnitt der Ostküstenleitung und bildet den Endpunkt der Ostküstenleitung. Das Umspannwerk im Raum Göhl stellt dabei einen wichtigen Einspeisepunkt für regenerative Energie an der Ostküste Schleswig-Holsteins dar. Daher ist im Westen der Gemeinde Göhl ein Neubau eines 380/110-kV-Umspannwerkes geplant. 

Kontakt

Sören Wendt Kontaktbild

Sören Wendt

Bürgerreferent
TenneT logo

Kommunikationsteam Ostküstenleitung