Skip to content

Artenspürhunde im Einsatz: vierbeinige Helfer beim Umsiedeln von Zauneidechsen

Letzte Aktualisierung
27.8.2024

Im Projekt Stade – Landesbergen haben wir ein Ersatzhabitat für die Zauneidechsen im Waldgebiet „Kahle Berge“ erschaffen. Wie der fertiggestellte Lebensraum aussieht, zeigen wir im Artikel Von der Planung zur Realität: Das TenneT-Zauneidechsenhabitat in Bildern. Zwischen Hoya und Steyerberg im Landkreis Nienburg geht es nun darum, die Reptilien in ihr neues Zuhause umzusiedeln. Wie das funktioniert und welcher tierische Helfer uns dabei unterstützt, erfahren Sie in diesem dritten Artikel unserer Blogserie über die Zauneidechsen-Maßnahmen in Abschnitt 6.

 

Mit feiner Nase: Hunde sichern Lebensraum für Zauneidechsen

Bevor wir mit den Bauarbeiten für die neue Leitung beginnen können, müssen wir die Zauneidechsen, die derzeit auf dem Baugelände leben, umsiedeln. Normalerweise suchen Biologen das Gelände ab. Doch dieses Mal gehen wir einen Schritt weiter: Unterstützt werden wir von einem speziell geruchsdifferenzierend ausgebildeten Artenspürhund, der mit seiner feinen Nase die Eidechsen aufspürt. Das Projekt Stade – Landesbergen setzt damit neue Maßstäbe und ist ein Vorreiter im Einsatz dieser tierischen Helfer.

Die Artenspürhunde folgen einem genauen Suchmuster und suchen den Geruch, den ihr Hundeführer vorgibt. Erschnüffelt der Artenspürhund mit seiner sensiblen Nase eine Eidechse, setzt er sich hin und signalisiert so den Fund. Das eingespielte Team arbeitet effizient und präzise. Anschließend übernehmen Biologen die Fundorte und bringen die Zauneidechsen sicher in ihre neue Umgebung.

Die Spürnase kommt mehrfach zum Einsatz: Insgesamt viermal durchkämmt das Artenspürhundeteam um Rena Siegerist und Ip die Fläche für den Ersatzneubau Stade – Landesbergen. Von Ende Mai bis Ende August erschnüffeln sie die wechselwarmen Tiere.

 

Blog Stade-Landesbergen Artenspürhunde Bild 1

Rena Siegerist mit ihrem Artenspürhund Ip suchen nach Zauneidechsen auf der zukünftigen Baufläche.

 

Blog Stade-Landesbergen Artenspürhunde Bild 2

Biologen fangen die Zauneidechsen händisch ein und bringen sie in das Ersatzhabitat.

 

Warum Artenspürhunde?

Der Einsatz von Artenspürhunden bietet zahlreiche Vorteile: Dank der tierischen Unterstützung wird das Durchsuchen großer Flächen erheblich beschleunigt. Zudem sind die Hunde auch bei widrigen Wetterbedingungen einsatzfähig und können Reptilien selbst in ihren Verstecken aufspüren – ein Ergebnis ihrer tollen Nase.

 

Blog Stade-Landesbergen Artenspürhunde Bild 3

Die Suchroute des Artenspürhundeteams wird genau geplant, damit keine Eidechse übersehen wird.

 

Ständiges intensives Training muss ein Artenspürhund absolvieren, damit er seine Arbeit aufnehmen kann. In dieser Zeit lernt der Hund, Gerüche zu unterscheiden und seine Funde ohne Berührung anzuzeigen. Der Hundeführer zeigt ihm vor der Suche genau den Geruch, nach dem er suchen soll. Dafür gibt es viele Möglichkeiten. Um lebende Zauneidechsen aufzuspüren, verwendet die Hundeführerin den Speichel dieser Tiere als Ausgangsgeruch. Jeder Fund ist ein kleiner Erfolg, der zur Erhaltung der Artenvielfalt beiträgt.

 

Blog Stade-Landesbergen Artenspürhunde Bild 4

Der Artenspürhund Ip zeigt durch ein „Sitz“ an, dass er den Zielgeruch gefunden hat.

 

Blog Stade-Landesbergen Artenspürhunde Bild 5

Um nur die lebenden Reptilien anzuzeigen, wird dem Artenspürhund eine Geruchsprobe mit Eidechsenspeichel vor der Suche gezeigt.

 

In dem folgenden Video erläutern unsere Umweltplanerin Catharina Keim und Kompensationsmanagerin Julia Ritter, wie das Ersatzhabitat der Zauneidechsen gestaltet ist und demonstrieren die Arbeitsweise der Artenspürhunde (Sicherheit steht bei TenneT an erster Stelle; nach Beurteilung der Risiken konnte bei dem Dreh auf das Tragen von Helmen verzichtet werden)

https://tennet-drupal.s3.eu-central-1.amazonaws.com/default/2024-08/Zauneidechsen.jpg

Sie möchten mehr über unsere Kompensationsmaßnahmen erfahren? Dann lesen Sie den ersten Artikel aus unserer Blogreihe zum Thema Zauneidechsen, der Ihnen einen Überblick bietet.

Nach der erfolgreichen Umsiedelung aller Echsen zeigen wir im nächsten Beitrag dieser Reihe einen Rückblick auf die Maßnahmen.